
Downloads

Auf den Spuren der DDR
Ostwärts - wie wir sukzessive das Konzept der Kinderbetreuung der DDR übernehmen.
Wie sich doch die Krippen-Betreuungssysteme von damals und heute gleichen – eine politisch unkorrekte Beobachtung
Die Tagespost

Justizminister wollen Familienzeit für Top-Manager durchsetzen
Für Top-Vorstände: Justizminister wollen Familienzeit
welt.de

Es geht nicht ohne Familie
Anders als vom Weltfrauentag wird vom Weltfamilientag kaum Notiz genommen.
Die Tagespost

Der Beitrag unserer Partner zur Schatzsuche
Unsere Partner kommen zu Wort und zeigen die Vielfalt auf, wie unser Netzwerk Kinder und Familien stärkt.
Die Tagespost

Förderbremse Lehrermangel
Schule ist schwieriger geworden. Der Förderbedarf nimmt zu, doch der Lehrerbedarf wird kaum gedeckt. Corona als zusätzliche Herausforderung.
Die Tagespost

Die Familie hat die Lufthoheit
Das Trojanische Pferd des Totalitarismus: Entmündigung der Eltern und Verstaatlichung der Kindheit. Wider eine kollektivierende Erziehung, die die Kreativität junger
Menschen erschlägt
Die Tagespost

„Du Paul, was ist eigentlich Dein Beruf ?“
Paul Kallenberger ist einer
von 5,8 Prozent der männlichen Erzieher
in Deutschland. Er spricht über die Gründe, die ihn als Mann bewogen haben, in einen Beruf
einzusteigen, der eher von Frauen dominiert
ist.
Die Tagespost

Jungen brauchen Männer!
Jungen identifizieren sich mit ihrem Vater, um eine eigene männliche Identität auszubilden. Doch was ist, wenn er fehlt?
Die Tagespost

Digitalisierung und Erziehung - die Familie als Vorbild
Kaum etwas hat unser Leben in den vergangenen Jahren so sehr beeinflusst wie das Internet und
die weite Verbreitung von Smartphones. Wie kann die Familie Vorbild sein und einen Rahmen geben?
Die Tagespost

Familienwerte und berufliche Entwicklung
Wie die Soft-Skills der Familie den Gründergeist stärken und die Führungskräfte von morgen hervor bringen. Betrachtungen eines Jung-Unternehmers und eines Pharmakonzerns.
Die Tagespost

Werden wir den Talenten unserer Kinder gerecht?
Deutschland verfügt über keine natürlichen Ressourcen. Deswegen ist es wie kaum ein anderes Land im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation auf die Schaffung eines hohes Qualitätsniveaus in Technologie, Wissenschaft, Innovation und Dienstleistung durch die heranwachsende Generation angewiesen.
Die Tagespost

Im Fokus - Auf Schatzsuche
Die Stiftung für Familienwerte hat die aktuelle Sonderbeilage „Im Fokus“ der Tagespost gestaltet.
Wie heben wir den größten Schatz, der uns anvertraut ist - die Talente unserer Kinder. Autoren und Experten aus Wissenschaft, Erziehung und Wirtschaft stehen Rede und Antwort.
Die Tagespost

Von Müttern und anderen Menschen – Oder: Gute Eltern-Böse Eltern
Bewertung der aktuellen Bertelsmann-Studie unserer Partnerin Birigt Kelle
vollekelle.de

Solidarität ist nicht dasselbe wie Nächstenliebe
Ein Artikel von Prof. Manfred Spieker
IDAF

Familienpolitisch ist Ungarn vorbildlich
Ein Gastbeitrag von Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes 1987-2017
reitschuster.de

Familie im Wandel
Die Stiftung für Familienwerte hat die aktuelle Sonderbeilage „Im Fokus“ der Tagespost gestaltet.
Unter dem Thema "Familie im Wandel" haben sieben Autorinnen und Autoren Beiträge verfasst und unterschiedliche Blickwinkel zum Thema dargestellt.
Die Tagespost

Heil eckt mit Forderung nach Heimarbeit-Recht an
Gibt es ein Recht auf Home-Office?
Home Office hat sich durch die Corona-Krise fast in jeder Familie breit gemacht. Ob daraus aber gleich ein Anspruch der Arbeitnehmer erwachsen sollte, das wird in dem beiliegenden Artikel zurecht debattiert…
ntv

Working from home does not make us less productive
Ist Home Office unproduktiver?
Das norwegische Institut SINTEF gibt Antworten. In Skandinavien liegt der Anteil von Beschäftigten im Home-Office bei fast 28 Prozent. Eine topaktuelle Studie zeigt die Erfolgsfaktoren der Arbeit zu Hause auf.
SINTEF