top of page
Stiftung Familienwerte

Die Familie lebt!

Eine repräsentative Familienstudie zeigt: Um die klassische Familie steht es gar nicht so schlecht. Ein Gespräch mit INSA-Chef Hermann Binkert.


Herr Binkert, ist die Familie tot?

Ein Blick in die Medien scheint dies zu bestätigen.

Nein, die Familie lebt – und das ist auch gut so! Zwar sind nur knapp 28 Prozent der Haushalte in Deutschland Familienhaushalte, aber in fast 70 Prozent der Familienhaushalte leben gemischtgeschlechtliche Ehepaare mit ihren Kindern. Die mit Abstand meisten Menschen in Deutschland entscheiden sich für das Leben in einer traditionellen Familie aus Vater, Mutter und Kindern.


Wie steht es um die Zukunft der Familie in Deutschland?

Meinungsforscher spiegeln die aktuelle Stimmung, sie sind aber keine Propheten. Wenn ich ernst nehme, was wir mit unserer großen Familienstudie erhoben haben, kann man aber feststellen: Familie wird in den meisten Fällen und von den meisten Befragten als Vorteil in den unterschiedlichsten Lebenslagen angesehen. Und die Kinder, die diese positiven Erfahrungen selbst gemacht haben, werden sich, wenn sie irgendwann selbst entscheiden müssen, welchen Lebensweg sie einschlagen wollen, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zum gelungenen Familienmodell tendieren.


Welche Rolle spielt der Familienbezug für das Glück der Menschen?

Die Familie hat einen signifikant positiven Einfluss auf das Glücksempfinden. 70 Prozent der Befragten, die vorhaben, eine eigene Familie zu gründen oder bereits eine gegründet haben, sagten uns, sie seien alles in allem glücklich. Unter den Befragten, die nicht vorhaben, eine eigene Familie zu gründen, sagten das nur 59 Prozent von sich. Noch deutlicher wird es, wenn man konkret fragt, ob die Familie Einfluss auf das Glücklichsein hat. 88 Prozent aller Menschen mit Familie bejahen diese Frage!


Wie sehen Menschen, die nicht in familiäre Strukturen eingebunden sind, die staatlichen Maßnahmen zur Familienförderung?

53 Prozent aller Befragten sagen uns, dass ihrer Meinung nach die Interessen von Familien in der deutschen Politik aktuell nicht genügend berücksichtigt würden. Nur etwa jeder Dritte findet, die Interessen der Familien würden ausreichend berücksichtigt. Und selbst unter den Befragten ohne Kinder gibt es eine relative Mehrheit von 45 Prozent zu 37 Prozent, die findet, die Interessen von Familien würden nicht genügend berücksichtigt. Unter den Befragten mit Kindern ist die Botschaft noch deutlicher: 58 Prozent nicht genügend berücksichtigt zu 32 Prozent genügend berücksichtigt.

Bemerkenswert an Ihrer Studie ist der empirische Befund, dass Menschen aus Familien toleranter sind als Menschen, die alternative Familienmodelle gewählt haben.


Kann man dafür einen Grund angeben?

Wer in traditionellen Familienstrukturen lebt, ist ganz offensichtlich damit zufrieden. Er will in der Regel dieses für ihn selbst als gelungen betrachtete Modell aber nicht anderen aufzwingen und schon gar nicht diejenigen verurteilen, die andere Wege gehen. Damit kein Missverständnis entsteht: Auch diejenigen, die nicht in einer traditionellen Familie leben, sind mehrheitlich tolerant gegenüber denjenigen, die sich für das traditionelle Familienmodell entscheiden.

An welche Instanzen wenden sich Menschen in einer Krisensituation? Sie haben konkrete Zahlen?

Mehr als drei von vier Befragten sagen uns, dass ihre eigene Familie eine Krise gut überstehen würde oder bereits eine Krise gut überstanden hat. Nur jeder Zehnte glaubt in Krisensituationen nicht an die rettende Instanz Familie!


Wie unterscheidet sich das Bild der Familie, das die Medien zeichnen, von den Ergebnissen Ihrer Studie an einem konkreten Beispiel?

Die Medien greifen Beispiele heraus, wir halten der Gesamtbevölkerung den Spiegel vor. Vielleicht finden gescheiterte Beispiele von Familien mehr öffentliche Aufmerksamkeit und es ist sicher auch okay, wenn man darauf schaut. Missstände müssen offen angesprochen werden. Aber die Wirklichkeit ist eben vielfältiger und durch eine repräsentative Studie geraten auch jene in den Blick, die sonst eher vergessen werden. Und das ist die schweigende Mehrheit.


Warum glauben Eltern von minderjährigen Kindern, immerhin 52 Prozent, an Gott?

Dazu hätten wir Tiefeninterviews führen müssen. Meine persönliche Meinung: Weil jedes Kind an den Schöpfer erinnert.


Der letzte Staatschef der Sowjetunion, Michael Gorbatschow, hatte einstmals gesagt, dass die Gesellschaften kaputt gehen, wenn man die Familie zerstört. Wie können Sie dieses Zitat demoskopisch unterfüttern?

Kaputte Familien sind eine Belastung für die Gesellschaft, gesunde Familien eine Stütze. 70 Prozent der Befragten mit Kindern verbinden mit der „traditionellen“ Familie aus Mutter, Vater und Kindern eher etwas Positives. Die Menschen spüren die positive Kraft, die daraus erwächst.


An der großen Familienstudie 2022 des Meinungsforschungsinstituts INSA haben 10 000 erwachsene Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland teilgenommen. Das Buch zur Studie kann ab sofort bei der INSA-Stiftung bestellt werden: EMail: info@insa-online.de, Telefon: 0361-38039570

















52 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page